
Institute for High-Frequency and Communication Technology
Prof. Dr. rer. nat. Ullrich Pfeiffer
Suche
Aktuelles
-
Qualitätssicherung mittels mobiler Terahertz-Spektroskopie
Um die Qualität bereits verpackter Güter erneut zu kontrollieren, steht die Qualitätssicherung in... [mehr] -
Das Terahertz-Auge: Wuppertaler Forscher*innen entwickeln Prototypen einer Lichtfeldkamera für den Terahertz-Bereich
Die Grundlagen zur Lichtfeldkamera wurden vom französischen Physiker und Nobelpreisträger Gabriel... [mehr] -
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IHCT wird mit dem IRMMW-THz Outstanding Student Paper Award ausgezeichnet
Unser Mitarbeiter Ritesh Jain hat zusammen mit einem anderem Studenten den ersten Platz bei der dies... [mehr] -
Wuppertaler Lehrstuhl koordiniert ab 2021 neues DFG-Schwerpunktprogramm
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 14 neue Schwerpunktprogramme (SPP) für das Jahr... [mehr] -
Update COVID-19 / Corona-Virus
Mit dem Stand 06. April wird für das Sommersemester folgendes festgestellt [mehr]

Findet nur im Wintersemester statt
Grundlagen der Hochfrequenztechnik (GHF)
Studiengänge:
Pflichtveranstaltung für Bachelor EE IT, und im Modul Advanced Electrical Engineering I des Master EE, Wahlpflichtveranstaltung für Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik im Modul Wahlpflichtbereich Kommunikationssysteme
Lernergebnisse / Kompetenzen:
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Mathematik A, B, Grundlagen der Elektrotechnik I,II und Signale und Systeme.
Die Studierenden besitzen die Kompetenz über Eigenschaften der Wellenausbreitung und das Verhalten von Hochfrequenzschaltkreisen mit konzentrierten und verteilten Bauelementen. Die Studierenden erwerbendie Fähigkeit der mathematischen Modellierung. Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Hochfrequenztechnik.
Inhalte:
Leitungs-DGL, Lösungen (verlustlos, beliebig zeitabhängig, verlustbehaftet), Leitungsabschluß, VSWR, Leitungs-DGL, Modellierung HF-Schaltkreise, Smith-Chart, Reflexionsfaktor- und Impedanz-Transformation entlang verlustloser Leitungen, Bauformen und Eigenschaften von Leitungen für HF-Schaltkreisen, Mikrostreifenleitung, Skintiefe, S-Parameter (Zweitore, Passivität, Reziprozität, Anpassung)
Lernziel:
Sie lernen die Grundlagen der elektromagnetischen Wellenausbreitung in geführten Strukturen (Koaxialleitungen, Wellenleiter, etc.). Sie erlangen das grundlegende Verständnis von Vierpolen und die Fähigkeiten, Impedanzanpassungen zu entwerfen. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie gute Möglichkeiten, in den Bereichen: Hochfrequenzelektronik, drahtgebundene/drahtlose Kommunikation und Entwurf integrierter Schaltungen zu arbeiten.
Wo benötigen Sie diese Fähigkeiten in unseren Forschungsaktivitäten?