Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Forschungsgroßgerät Breitbandiger THz Optoelektronischer Tester
Förderkennzeichen: 433804753
Projektnehmer:
Pfeiffer, Ullrich, Prof. Dr. rer. nat.
Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik
Bergische Universität Wuppertal
Projektbeschreibung:
Der Forschungsschwerpunkt des Instituts für Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik liegt in der Entwicklung elektronischer Schaltungen, die in den Terahertz-Bereich des elektromagnetischen Spektrums hineinreichen. Dies beinhaltet die Entwicklung neuer THz-Kameras, Kommunikationssysteme und Sensoren unter Verwendung innovativer Schaltungskonzepte und optoelektronischer Komponenten. Um diese Geräte zu testen, verwendet das IHCT einen laserbasierten "Breitband-THz-Optoelektronik-Tester". Dieses hochkomplexe System erzeugt und detektiert breitbandige Terahertz-Signale (0,1 - 2,7 THz) mit hoher spektraler Reinheit und geringem Phasenrauschen. Es ermöglicht auch die Erforschung neuer optoelektronischer Bauelemente auf SiGe-Basis für die Wellenlängenbereiche 780nm und 440nm. Der "Tunable THz Optoelectronic Tester" besteht aus vier Teilen: A) THz-Sender (Schwebungsgenerator), B) THz-Optomechanik, C) THz-Empfänger (Schwebungsgenerator) und D) On-Chip-THz-Signalprozessor.
Informationen
Drittmittelgeber:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
