
Findet nur im Wintersemester statt
Grundlagen der Hochfrequenztechnik (GHF)
Studiengänge:
Pflichtveranstaltung für Bachelor EE IT, und im Modul Advanced Electrical Engineering I des Master EE, Wahlpflichtveranstaltung für Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik im Modul Wahlpflichtbereich Kommunikationssysteme
Lernergebnisse / Kompetenzen:
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Mathematik A, B, Grundlagen der Elektrotechnik I,II und Signale und Systeme.
Die Studierenden besitzen die Kompetenz über Eigenschaften der Wellenausbreitung und das Verhalten von Hochfrequenzschaltkreisen mit konzentrierten und verteilten Bauelementen. Die Studierenden erwerbendie Fähigkeit der mathematischen Modellierung. Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Hochfrequenztechnik.
Inhalte:
Leitungs-DGL, Lösungen (verlustlos, beliebig zeitabhängig, verlustbehaftet), Leitungsabschluß, VSWR, Leitungs-DGL, Modellierung HF-Schaltkreise, Smith-Chart, Reflexionsfaktor- und Impedanz-Transformation entlang verlustloser Leitungen, Bauformen und Eigenschaften von Leitungen für HF-Schaltkreisen, Mikrostreifenleitung, Skintiefe, S-Parameter (Zweitore, Passivität, Reziprozität, Anpassung)
Lernziel:
Sie lernen die Grundlagen der elektromagnetischen Wellenausbreitung in geführten Strukturen (Koaxialleitungen, Wellenleiter, etc.). Sie erlangen das grundlegende Verständnis von Vierpolen und die Fähigkeiten, Impedanzanpassungen zu entwerfen. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie gute Möglichkeiten, in den Bereichen: Hochfrequenzelektronik, drahtgebundene/drahtlose Kommunikation und Entwurf integrierter Schaltungen zu arbeiten.
Wo benötigen Sie diese Fähigkeiten in unseren Forschungsaktivitäten?
Veranstaltungsinformationen:
Montag
10:00 - 12:00 Uhr, FZH 2
Mittwoch
08:00 - 10:00 Uhr, FZH 2
Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr, FZH 2
Sprache
Deutsch
Sprechstunde
freitags von 14 - 15 Uhr
Beginn
09.10.2023
Erstveranstaltung 10:00 Uhr, FZH 2
Vortragende*r
Prof. Pfeiffer / Keller
Die Veranstaltung endet offiziell zwei Wochen vor Semesterende, um als Kurs mit 5 SWS zu gelten.
Moodle
GHF